This section contains articles on aspects such as mining heritage, mining history, as well as the research conducted into collections and objects. You can read these, as well as all the current news from our mining collections and museums network.
This is where you will also find the Object of the Month and the Find of the Month. Both of these categories focus on a sample artefact taken from the museum collections and inventories of the montan.dok, in order to tell you something about mining history from a wide range of different perspectives.
Achtung: Terminverschiebung vom ursprünglich angekündigten 18.01.2018 auf den 25.01.2018, 12:00 Uhr wegen des Sturms „Friederike “. Jens Brokfeld, Montanhistorisches Dokumentationszentrum (montan.dok), spricht über ein wichtiges Werkzeug des modernen Steinkohlenbergbaus. Am Anfang des 20. Jahrhunderts war man
Das Stadtmuseum Bergkamen plant einen neuen Eingangsbereich, der die derzeit beengte Raumsituation beseitigen soll. Eine sichere Finanzierung für den Architektenentwurf des neuen Foyers steht allerdings noch aus. Nähere Informationen finden Sie im Artikel des Westfälischen Anzeigers.
Freia Oliv übernimmt vorerst bis Ende 2018 von Gisela Geiger die Nachfolge in der Leitung des Museums. Die Journalistin und Kunsthistorikerin ist damit u. a. auch für das Bergbaumuseum Penzberg zuständig. Nähere Informationen finden Sie hier.
Eine Ausstellung im Malkowturm in Bochum präsentiert die 13 Einzelsammlungen des Netzwerks der wissenschaftlichen Sammlungen in Bochum: „Bochum Scientific Collections“ (BOSCOL). Nähere Informationen finden Sie hier.
Im Laufe des Jahres 2018 wird unter dem Titel „Bergbausammlungen in Deutschland. Eine Bestandsaufnahme“ die Bilanz des Forschungsprojektes „Getrenntes Bewahren – Gemeinsame Verantwortung“ (GBGV) erscheinen. Neben grundlegenden Beiträgen zur Positionierung der Musealen Sammlungen des Montanhistorischen
"Reise durch Zeit und Raum: Die Dioramen im Deutschen Museum versetzen die Besucher ins alte Ägypten oder ins Indien des 17. Jahrhunderts. Sie nehmen die Betrachter mit auf den Weg des elektrischen Stromes, lassen sie auf den Meeresgrund tauchen oder auf dem Mond landen. 140 solcher Schaukästen sind von 1909
Die Bergbaumuseen in Hückelhoven und im ungarischen Komárom-Esztergom, Partnerkreis des Kreises Heinsberg, werden künftig kooperieren. Es handelt sich um das Oroszlányi Bányázati Múzeum in Oroszlany und das Tatabánya Megyei Jogú Város Tatabányai Múzeum in Tatabánya. Hier ein Beitrag auf RP-online