Skip to main content
Title

Search in the collections

You are searching for museums in the Saarland that hold rescue services artefacts? You want to know what mining collections there are in Bavaria? You want to communicate with institutions or initiatives that run visitors’ mines? Use the powerful search parameters available with our search the collections tool.

 

The search parameters in the individual segments are dynamically linked with “AND”. Once you have made your selection, only the values that occur in the relevant selection will be displayed. For example, if you select the state of Bayern [Bavaria], then under “City” only those cities with mining collections in Bavaria will be displayed. Or simply use the free text field, and enter your search term directly there. You can truncate search terms with *.

 

You can display the results in a list or as a map view. Note for use via mobile devices: Please scroll to the bottom of the page for search results.

 

For each institution you will then see a short description and an overview of the object groups that exist in a given collection, and with the focal aspects of the Collection.

München

Deutsches Museum

Das 1903 gegründete Deutsche Museum zählt heute zu den weltweit größten und bedeutendsten naturwissenschaftlichen und technischen Museen. Das Berg- und Hüttenwesen war dabei von Beginn an ein…
Witten

Zechenhaus Herberholz

Das im Muttental in Nähe des historischen Bethauses gelegene Zechenhaus zeigt seit 1982 eine vorwiegend technische Sammlung, die der Förderverein bergbauhistorischer Stätten, Arbeitskreis Witten,…
Penzberg

Bergwerksmuseum Penzberg

Der Ort Penzberg verdankt seine Entstehung den oberbayerischen Pechkohlenvorkommen, die vor ca. 40 Mio. Jahren entstanden und sich durch die Gebirgsbildung im Alpenraum zu kohlenflözhaltigen Mulden…
St. Ingbert

Stadtarchiv St. Ingbert

Im Jahr 1602 wurden in der Bannbeschreibung von St. Ingbert die ersten Steinkohlevorkommen erwähnt. Der Beginn des Steinkohlebergbaues ist ab 1611 nachgewiesen. Seit dem 17.…
Aldenhoven

Bergbaumuseum Aldenhoven

Anfang der 1950er Jahre nahm im Aachener Revier der Eschweiler Bergwerks-Verein die Förderung im Bergwerk Emil Mayrisch auf, aus dem bald eine moderne Verbundanlage entstand. Doch mit der Absatzkrise…
Lindhorst

Schaumburger Bergbau- und Heimat-museum

Vorindustrieller Bergbau ist in der Schaumburger Mulde seit dem Hochmittelalter belegt. Doch erst Ende des 19. Jahrhundert ging der regionale Kleinbergbau am Bückeberg in eine industriell geprägte…
Moers

Fördermaschinengebäude Rheinpreußen Schacht IV

Mittels Probebohrungen gelang dem Industriellen Franz Haniel 1854 der Nachweis von Kohlenflözen in Homberg am linken Niederrhein, heute ein Stadtteil von Duisburg. Damit begann der Sprung des…
Bottrop

Malakoffturm Bottrop

Im Jahr 1861 nahm mit Prosper I die erste Zeche Bottrops ihren Betrieb auf. 1875 begann auf einer weiteren Zechenanlage, Prosper II, die Förderung mit dem bis heute erhaltenen charakteristischen…
Saarbrücken

Erlebnisbergwerk Velsen

Die Grube Velsen, benannt nach dem Vorsitzenden der Königlich-Preußischen Bergwerksdirektion in Saarbrücken, ging 1904 in Betrieb. Noch während des Ersten Weltkrieges wurde die Grube weiter ausgebaut…
Ibbenbüren

Bergbaumuseum Ibbenbüren

Der Bergbau im Ibbenbürener Revier geht bis auf das 16. Jahrhundert zurück. Ein historischer Grubenriss aus Buchholz mit zwei 50 bis 60 Meter tiefen Haspelschächten stammt aus der zweiten Hälfte des…
Ilfeld, OT Netzkater

Steinkohlen-Besucherbergwerk Rabensteiner Stollen

Der für den Harz eher ungewöhnliche Steinkohlenbergbau fand bereits im 18. Jahrhundert in Ilfeld und Sülzhayn statt. Für das Jahr 1737 ist der Abbau des Kohlenflözes am Rabenstein belegt. Ende des 19…
Freital

Städtische Sammlungen Freital auf Schloss Burgk

In der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts verdrängten im Döhlener Revier neue Gruben und ihnen folgende Fabriken den bereits seit Jahrhunderten umgehenden privaten Kleinbergbau. Zu ihnen gehörten die…
Reinsdorf

Heimat- und Bergbaumuseum Reinsdorf

Im Süden der Stadt Zwickau bauten bis um die Mitte des 19. Jahrhunderts Kohlebauern in kleinen Schächten Kohle ab. Mit der Industrialisierung der Region stieg auch der Bedarf an Kohle zum Betrieb von…
Hausham

Bergbaumuseum Hausham

Aus einer Ansammlung von Bauernhöfen entstand durch den Abbau von Pechkohle in der Haushamer Mulde ca. 1860 die heutige Gemeinde Hausham. Die Übernahme der Bergbauaktivitäten durch die Oberbayerische…
Hückelhoven

Förderverein Schacht 3 e.V.

Im Jahr 1914 begann die Zeche Sophia Jacoba in Hückelhoven mit der Förderung der ersten Anthrazitkohle und 1922 ging eine dazugehörige Brikettfabrik in Betrieb. In den folgenden Jahrzehnten wurde die…
Gelsenkirchen

"das kleine museum" - Zeche Hugo Schacht II

Als 2000 die Stilllegung der Schachtanlage Hugo II/V in Gelsenkirchen-Buer erfolgte, zählte sie mit ihren fast 3900 Beschäftigten zu den modernsten und leistungsfähigsten des Ruhrbergbaus. Ein Teil…
Sprockhövel

Heimatstube Sprockhövel

Die bereits um 1700 belegte Zeche Alte Haase ist eine der ältesten des Ruhrgebiets. Anders als in der nördlichen Emscherzone lässt sich die Kohle südlich der Ruhr bereits in geringer Tiefe abbauen.…
Herten

Bergbaumuseum Mühlpforte

Die nach dem nahegelegenen Schloss benannte Zeche Westerholt in Gelsenkirchen-Buer nahm erstmals 1910 die Förderung auf. Sie befand sich zunächst im Besitz des preußischen Staates und ging in den…
Duisburg

Rheinhauser Bergbausammlung

Ehemalige Bergleute der Zechen Mevissen, Diergardt und Rheinpreußen gründeten 1983 ein Museum zur Geschichte des Bergbaus am linken Niederrhein. Der schwierige Abbau der wertvollen Anthrazitkohle,…
Stockheim

Förderverein Bergbaugeschichte Stockheim/Neuhaus e.V.

Belege für den Abbau von Steinkohle in der Gegend von Stockheim finden sich erstmals im 18. Jahrhundert und für 1809 lassen sich am Ort bereits acht Zechen nachweisen. Doch die geförderte Kohle fand…
Bergkamen

Barbarastollen im Stadtmuseum Bergkamen

Die Ausstellung zum Kohlenbergbau im Kellergeschoss des Stadtmuseums wird vom Geschichtskreis Haus Aden/Grimberg 3/4 betreut. Die Idee zur Einrichtung eines Barbarastollens im Stadtmuseum entstand im…
Hamm

Gustav-Lübcke-Museum

Das Museum geht auf den 1886 gegründeten Heimatverein zurück, der seine kunst- und kulturgeschichtlichen Sammlungen erstmals 1890 in einem eigenen Haus der Öffentlichkeit zugänglich machte. Durch die…
St. Ingbert

Besucherbergwerk Rischbachstollen e.V.

Um die Mitte des 19. Jahrhunderts wurde in St. Ingbert der erste Tiefbauschacht abgeteuft. Der Transport von Material und Kohle bewerkstelligte man dabei über einen Stollen mit seinen beiden…
Kamen

Haus der Kamener Stadtgeschichte

In einem ehemaligen Gerichtsgebäude findet sich seit 2002 das Haus der Stadtgeschichte Kamen, das ein Archiv, eine Bibliothek und ein lokalgeschichtliches Museum mit einer 2012 neu eröffneten…
Salzhemmendorf-Osterwald

Der Hüttenstollen. Besucherbergwerk und Museum Osterwald

Der Bergbau am Osterwald reicht bis in das 16. Jahrhundert zurück, als Bergleute auf Befehl des Herzogs von Braunschweig-Lüneburg einen ersten Stollen anlegten. Sie förderten Wealden-Kohle aus einer…
Lauenau

Besucherbergwerk Feggendorfer Stolln

Der oberhalb der Ortschaft Lauenau im Wald gelegene Stollen nahm erstmals 1832 die Förderung auf, um die umliegenden Ziegeleien, Kalköfen und Schmieden mit Kohle zu versorgen. Zur Verbesserung der…
Barsinghausen

Besucherbergwerk Klosterstollen Barsinghausen

Um dem steigenden Bedarf nach Steinkohlen in der Region Hannover zu entsprechen, errichtete das Königreich (ab 1866 Preußen) in Barsinghausen einen Förderstollen, der die Keimzelle für die spätere…
Peißenberg

Bergbaumuseum Peißenberg

Ab 1837 begann die neu gegründete staatliche General-Bergwerks- und Salinen-Administration (ab 1927 Bayerische Berg-, Hütten- und Salzwerke AG) in der Gegend um Peißenberg planmäßig nach Kohle zu…
Dortmund

Bergbaumuseum BV-Kleinzeche

Als die Handwerkskammer Dortmund im Jahr 2000 auf dem Gelände der 1967 stillgelegten Zeche Adolf von Hansemann in Dortmund-Mengede ein Ausbildungszentrum eröffnete, erwirkte Max Rehfeld die Erlaubnis…
Dortmund

Bergbaumuseum Zeche Westhausen

Die Zeche Westhausen, im nördlichen Dortmunder Stadtteil Bodelschwingh gelegen, zählte bei Beginn der Förderung 1873 zu den kleineren Zechen des Ruhrgebiets. Ab 1897 im Besitz der Gelsenkirchener…
Oer-Erkenschwick

Bergbaumuseum Oer-Erkenschwick

Das 2002 gegründete Museum befindet sich auf dem Gelände der ein Jahr zuvor stillgelegten Zechenanlage Ewald Fortsetzung 1/2/3 und nutzt die Gebäude eines ehemaligen Ziegelei-Ringofens und des…
Gladbeck

Museum der Stadt Gladbeck

Bis Ende des 19. Jahrhunderts war die Gegend um Gladbeck von kleinen Landgemeinden mit wenigen Bauernhöfen geprägt. 1882 nahm in Gladbeck die Zeche Graf Moltke die Förderung auf, kurz nach 1900…
Bexbach

Saarländisches Bergbaumuseum Bexbach

Mit der Schließung der unrentabel gewordenen Grube Sankt Barbara endete 1959 der Bergbau in Bexbach. Doch ist mit dem Saarländischen Bergbaumuseum der Bergbau am Ort weiterhin präsent. Es wurde 1934…
Gelsenkirchen

Bergbausammlung Rotthausen

Mit der Gründung des Stadtteilarchivs Rotthausen 1987 entstand auf Initiative von Karlheinz Rabas eine Spezialsammlung zum lokalen Steinkohlenbergbau. Die mit der Zeit stark angewachsene Sammlung…
Essen

UNESCO-Welterbe Zollverein

Um 1840 begann der Duisburger Industrielle Franz Haniel im Essener Norden nach Kohlevorkommen zu schürfen. Nachdem er 1847 mit dem Bau des ersten Schachtes von Zollverein begonnen hatte, begann hier…
Bochum

Deutsches Bergbau-Museum Bochum

Mit der Gründung des Deutschen Bergbau-Museums 1930 war seine künftige Bedeutung als weltweit führendes Museum und bedeutende Forschungseinrichtung auf dem Gebiet der Bergbaugeschichte kaum abzusehen…
Oelsnitz/Erzgebirge

Bergbaumuseum Oelsnitz/ Erzgebirge

Obwohl vergleichsweise klein trug das Lugau-Oelsnitzer Steinkohlenrevier im 19. Jahrhundert wesentlich zur Entstehung der Industrie in der Region um Chemnitz bei. Ab 1850 gingen die ersten…
Alsdorf

Grube Anna Bergbauinformationszentrum

Eine 1834 zur Erschließung der umliegenden Kohlenvorkommen unter dem Namen Eschweiler Bergwerks-Verein gegründete Aktiengesellschaft erwarb 1863 die Grube Anna in Alsdorf, die ab1853 in ergiebigen…
Essen

Bergbau- und Heimatmuseum im Paulushof

In Heisingen begann der industrielle Bergbau 1871 mit der Gründung der Zeche Heisinger Tiefbau, die mehrere Kleinzechen aus der Nachbarschaft zusammenschloss. Nach dem Kauf der Zeche durch den…
Overton

The National Coal Mining Museum for England

Der erste Schacht der Caphouse Colliery in der Nähe von Overton in West Yorkshire wurde Ende der 1790er-Jahre abgeteuft. Die Arbeiten am benachbarten Hope Pit begannen 1832. Diese Zeche, wie bald…
Carbonia

Centro Italiano della Cultura del Carbone

Die tertiären Kohlevorkommen im Revier von Sulcis im Südwesten Sardiniens erstrecken sich über eine Fläche von ca. hundert Quadratkilometern und wurden in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts…
Lewarde

Centre historique minier

Mitten im nordfranzösischen Kohlerevier begann 1911 die Compagnie des mines d'Aniche bei Lewarde mit den Teufarbeiten zur Zeche Fosse Delloye. Durch den Ersten Weltkrieg verzögert konnten die…