Skip to main content
Title

Search in the collections

You are searching for museums in the Saarland that hold rescue services artefacts? You want to know what mining collections there are in Bavaria? You want to communicate with institutions or initiatives that run visitors’ mines? Use the powerful search parameters available with our search the collections tool.

 

The search parameters in the individual segments are dynamically linked with “AND”. Once you have made your selection, only the values that occur in the relevant selection will be displayed. For example, if you select the state of Bayern [Bavaria], then under “City” only those cities with mining collections in Bavaria will be displayed. Or simply use the free text field, and enter your search term directly there. You can truncate search terms with *.

 

You can display the results in a list or as a map view. Note for use via mobile devices: Please scroll to the bottom of the page for search results.

 

For each institution you will then see a short description and an overview of the object groups that exist in a given collection, and with the focal aspects of the Collection.

Aldenhoven

Bergbaumuseum Aldenhoven

Anfang der 1950er Jahre nahm im Aachener Revier der Eschweiler Bergwerks-Verein die Förderung im Bergwerk Emil Mayrisch auf, aus dem bald eine moderne Verbundanlage entstand. Doch mit der Absatzkrise…
Rommerskirchen

Feldbahnmuseum Oekoven

Das auf dem Gelände des früheren Bahnhofs Oekoven unweit des Braunkohlentagebaus Garzweiler gelegene Museum zeigt vor allem Feld- und Werksbahnen sowie auch Grubenlokomotiven ähnlicher Spurweiten.…
Bottrop

Malakoffturm Bottrop

Im Jahr 1861 nahm mit Prosper I die erste Zeche Bottrops ihren Betrieb auf. 1875 begann auf einer weiteren Zechenanlage, Prosper II, die Förderung mit dem bis heute erhaltenen charakteristischen…
Dorsten

Maschinenhalle Fürst Leopold Dorsten

Die Nordwanderung des Steinkohlenbergbaus erreichte um 1900 auch die Lippeniederungen. 1906 begann man mit den Teufarbeiten an zwei Schächten der Zeche Baldur, die 1912 den Betrieb aufnahm. Eine…
Duisburg

"Begegnungsstätte" Knappenverein Walsum e.V.

1904 wurde in Walsum der erste Schacht abgeteuft, doch erst ab 1939 nahm das Bergwerk im Besitz August Thyssens die regelmäßige Förderung auf. Nach dem Zweiten Weltkrieg führte der damalige…
Hückelhoven

Förderverein Schacht 3 e.V.

Im Jahr 1914 begann die Zeche Sophia Jacoba in Hückelhoven mit der Förderung der ersten Anthrazitkohle und 1922 ging eine dazugehörige Brikettfabrik in Betrieb. In den folgenden Jahrzehnten wurde die…
Gelsenkirchen

"das kleine museum" - Zeche Hugo Schacht II

Als 2000 die Stilllegung der Schachtanlage Hugo II/V in Gelsenkirchen-Buer erfolgte, zählte sie mit ihren fast 3900 Beschäftigten zu den modernsten und leistungsfähigsten des Ruhrbergbaus. Ein Teil…
Herten

Bergbaumuseum Mühlpforte

Die nach dem nahegelegenen Schloss benannte Zeche Westerholt in Gelsenkirchen-Buer nahm erstmals 1910 die Förderung auf. Sie befand sich zunächst im Besitz des preußischen Staates und ging in den…
Duisburg

Rheinhauser Bergbausammlung

Ehemalige Bergleute der Zechen Mevissen, Diergardt und Rheinpreußen gründeten 1983 ein Museum zur Geschichte des Bergbaus am linken Niederrhein. Der schwierige Abbau der wertvollen Anthrazitkohle,…
Stockheim

Förderverein Bergbaugeschichte Stockheim/Neuhaus e.V.

Belege für den Abbau von Steinkohle in der Gegend von Stockheim finden sich erstmals im 18. Jahrhundert und für 1809 lassen sich am Ort bereits acht Zechen nachweisen. Doch die geförderte Kohle fand…
Bergkamen

Barbarastollen im Stadtmuseum Bergkamen

Die Ausstellung zum Kohlenbergbau im Kellergeschoss des Stadtmuseums wird vom Geschichtskreis Haus Aden/Grimberg 3/4 betreut. Die Idee zur Einrichtung eines Barbarastollens im Stadtmuseum entstand im…
Kamen

Haus der Kamener Stadtgeschichte

In einem ehemaligen Gerichtsgebäude findet sich seit 2002 das Haus der Stadtgeschichte Kamen, das ein Archiv, eine Bibliothek und ein lokalgeschichtliches Museum mit einer 2012 neu eröffneten…
Dortmund

Bergbaumuseum Zeche Westhausen

Die Zeche Westhausen, im nördlichen Dortmunder Stadtteil Bodelschwingh gelegen, zählte bei Beginn der Förderung 1873 zu den kleineren Zechen des Ruhrgebiets. Ab 1897 im Besitz der Gelsenkirchener…
Waltrop

Heimatmuseum Riphaushof

Die Geschichte der ehemals kleinen Landgemeinde Waltrop wurde durch den nach Norden wandernden Ruhrbergbau wesentlich mitbestimmt. 1901 erwarb der preußische Staat in der Gegend weitläufige…
Oer-Erkenschwick

Bergbaumuseum Oer-Erkenschwick

Das 2002 gegründete Museum befindet sich auf dem Gelände der ein Jahr zuvor stillgelegten Zechenanlage Ewald Fortsetzung 1/2/3 und nutzt die Gebäude eines ehemaligen Ziegelei-Ringofens und des…
Gladbeck

Museum der Stadt Gladbeck

Bis Ende des 19. Jahrhunderts war die Gegend um Gladbeck von kleinen Landgemeinden mit wenigen Bauernhöfen geprägt. 1882 nahm in Gladbeck die Zeche Graf Moltke die Förderung auf, kurz nach 1900…
Püttlingen-Köllerbach

Freilichtmuseum Viktoriastollen

2011 eröffnete die Gemeinde Püttlingen im Ortsteil Köllerbach-Engelfangen ein Bergbau-Freilichtmuseum. Es befindet sich in unmittelbarer Nähe von Schacht 3, einer Nebenanlage der 1963 stillgelegten…
St. Ingbert

Heimatmuseum Oberwürzbach

Das südöstlich von St. Ingbert gelegene Oberwürzbach besitzt seit der Gründung des Heimatvereins 2005 ein eigenes Heimatmuseum. In den Räumen des ehemaligen Bürgermeisteramts untergebracht, widmet…
Hamm

Heimatmuseum Heessen

Im früheren Backhaus des Brokhofes in Hamm-Heessen zeigt der Heimatverein in vier Zimmern seine heimatkundliche Sammlung, darunter auch Objekte von der 1976 stillgelegten Zeche Sachsen in Hamm. Die…
Bochum

Heimatstube Langendreer

Die Geschichte des Bochumer Stadtteils Langendreer ist wesentlich von den Zechen der 1856 gegründeten Harpener Bergbau A.G. (HABAG) geprägt. Bereits ein Jahr nach ihrer Gründung nahm die Zeche…
Lewarde

Centre historique minier

Mitten im nordfranzösischen Kohlerevier begann 1911 die Compagnie des mines d'Aniche bei Lewarde mit den Teufarbeiten zur Zeche Fosse Delloye. Durch den Ersten Weltkrieg verzögert konnten die…