Skip to main content
Title

Search in the collections

You are searching for museums in the Saarland that hold rescue services artefacts? You want to know what mining collections there are in Bavaria? You want to communicate with institutions or initiatives that run visitors’ mines? Use the powerful search parameters available with our search the collections tool.

 

The search parameters in the individual segments are dynamically linked with “AND”. Once you have made your selection, only the values that occur in the relevant selection will be displayed. For example, if you select the state of Bayern [Bavaria], then under “City” only those cities with mining collections in Bavaria will be displayed. Or simply use the free text field, and enter your search term directly there. You can truncate search terms with *.

 

You can display the results in a list or as a map view. Note for use via mobile devices: Please scroll to the bottom of the page for search results.

 

For each institution you will then see a short description and an overview of the object groups that exist in a given collection, and with the focal aspects of the Collection.

Moers

Fördermaschinengebäude Rheinpreußen Schacht IV

Mittels Probebohrungen gelang dem Industriellen Franz Haniel 1854 der Nachweis von Kohlenflözen in Homberg am linken Niederrhein, heute ein Stadtteil von Duisburg. Damit begann der Sprung des…
Ibbenbüren

Bergbaumuseum Ibbenbüren

Der Bergbau im Ibbenbürener Revier geht bis auf das 16. Jahrhundert zurück. Ein historischer Grubenriss aus Buchholz mit zwei 50 bis 60 Meter tiefen Haspelschächten stammt aus der zweiten Hälfte des…
Dortmund

DASA Arbeitswelt Ausstellung

Die 1980 in Trägerschaft der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin gegründete DASA zeigt unter den Aspekten Mensch, Arbeit und Technik die Geschichte und Gegenwart der Arbeitswelt. Ihren…
Peißenberg

Bergbaumuseum Peißenberg

Ab 1837 begann die neu gegründete staatliche General-Bergwerks- und Salinen-Administration (ab 1927 Bayerische Berg-, Hütten- und Salzwerke AG) in der Gegend um Peißenberg planmäßig nach Kohle zu…
Gelsenkirchen

Initiativkreis Bergwerk Consolidation

Das 1993 stillgelegte Bergwerk Consolidation in Gelsenkirchen zählte einst zu den größten und produktivsten des Ruhrgebiets. Die Schachtanlage Consol 3/4/9 bildete dabei mit dem 1915 abgeteuften…
Bexbach

Saarländisches Bergbaumuseum Bexbach

Mit der Schließung der unrentabel gewordenen Grube Sankt Barbara endete 1959 der Bergbau in Bexbach. Doch ist mit dem Saarländischen Bergbaumuseum der Bergbau am Ort weiterhin präsent. Es wurde 1934…
Bochum

Deutsches Bergbau-Museum Bochum

Mit der Gründung des Deutschen Bergbau-Museums 1930 war seine künftige Bedeutung als weltweit führendes Museum und bedeutende Forschungseinrichtung auf dem Gebiet der Bergbaugeschichte kaum abzusehen…
Oelsnitz/Erzgebirge

Bergbaumuseum Oelsnitz/ Erzgebirge

Obwohl vergleichsweise klein trug das Lugau-Oelsnitzer Steinkohlenrevier im 19. Jahrhundert wesentlich zur Entstehung der Industrie in der Region um Chemnitz bei. Ab 1850 gingen die ersten…
Alsdorf

Grube Anna Bergbauinformationszentrum

Eine 1834 zur Erschließung der umliegenden Kohlenvorkommen unter dem Namen Eschweiler Bergwerks-Verein gegründete Aktiengesellschaft erwarb 1863 die Grube Anna in Alsdorf, die ab1853 in ergiebigen…
Overton

The National Coal Mining Museum for England

Der erste Schacht der Caphouse Colliery in der Nähe von Overton in West Yorkshire wurde Ende der 1790er-Jahre abgeteuft. Die Arbeiten am benachbarten Hope Pit begannen 1832. Diese Zeche, wie bald…
Carbonia

Centro Italiano della Cultura del Carbone

Die tertiären Kohlevorkommen im Revier von Sulcis im Südwesten Sardiniens erstrecken sich über eine Fläche von ca. hundert Quadratkilometern und wurden in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts…