Skip to main content
Title

SUCHE IN DEN SAMMLUNGEN

Sie suchen nach Museen im Saarland, die Objekte zum Rettungswesen bewahren? Sie möchten wissen, welche bergbaulichen Sammlungen es in Bayern gibt? Sie möchten sich mit Institutionen oder Initiativen austauschen, die Besucherbergwerke betreiben? Nutzen Sie die vielfältigen Suchparameter unserer Suche in den Sammlungen.

 

Die Suchparameter in den einzelnen Fassetten werden dynamisch mit „UND“ verknüpft. Sobald Sie eine Auswahl getroffen haben, werden nur noch die Werte angezeigt, die in der getroffenen Auswahl vorkommen. Wählen Sie z. B. das Bundesland Bayern aus, dann bekommen Sie unter „Stadt“ nur noch Städte mit Bergbausammlungen in Bayern angezeigt.

Oder Sie nutzen einfach das Freitextfeld und geben Ihren einen Suchbegriff direkt ein. Eine Trunkierung mit * ist möglich, d. h. raben* findet alle Wörter, die entsprechend beginnen, so den Rabensteiner Stollen.

 

Die Ergebnisse können Sie sich als Listenansicht oder als Karte anzeigen lassen. Hinweis für die Nutzung über mobile Endgeräte: Bitte scrollen Sie für die Suchergebnisse an das Ende der Seite.

 

Sie erhalten dann zu jeder Einrichtung einen beschreibenden Kurztext sowie einen Überblick über die in einer jeweiligen Sammlung vorhandenen Objektgruppen und die Sammlungsschwerpunkte.

München

Deutsches Museum

Das 1903 gegründete Deutsche Museum zählt heute zu den weltweit größten und bedeutendsten naturwissenschaftlichen und technischen Museen. Das Berg- und Hüttenwesen war dabei von Beginn an ein…
Lugau

Lugauer Heimatmuseum - Kulturzentrum Villa Facius

Als man 1844 die ersten abbauwürdigen Kohlevorkommen in der Gegend von Lugau entdeckte, war dies der Startschuss für eine rasante Entwicklung, die eine kleine u. a. von der Textilherstellung lebende…
St. Ingbert

Stadtarchiv St. Ingbert

Im Jahr 1602 wurden in der Bannbeschreibung von St. Ingbert die ersten Steinkohlevorkommen erwähnt. Der Beginn des Steinkohlebergbaues ist ab 1611 nachgewiesen. Seit dem 17.…
Datteln

Dorfschultenhof - ehemaliges Hermann-Grochtmann Museum

In Datteln begann mit dem Abteufen zweier Schächte für die Schachtanlage Emscher-Lippe 1902 der Kohlenbergbau. Die verkehrsgünstig neben dem 1899 eröffneten Dortmund-Ems-Kanal gelegene Zeche förderte…
Bottrop

Museumszentrum Quadrat - Ur- und Ortsgeschichte

Die neugegründete Arenberg’sche Actiengesellschaft begann 1856 mit dem Abteufen eines ersten Schachtes in Bottrop und bereits fünf Jahre später nahm die Zeche Prosper 1 die Förderung von Kohle auf.…
Aldenhoven

Bergbaumuseum Aldenhoven

Anfang der 1950er Jahre nahm im Aachener Revier der Eschweiler Bergwerks-Verein die Förderung im Bergwerk Emil Mayrisch auf, aus dem bald eine moderne Verbundanlage entstand. Doch mit der Absatzkrise…
Erbendorf

Heimat- und Bergbaumuseum Erbendorf

Erzbergbau gab es in Erbendorf seit dem Mittelalter, vor allem die Silberfunde trugen zum Wohlstand des Ortes bei. Im 19. Jahrhundert kam die Kohle hinzu, als man 1866 erstmals einen Kohleschacht…
Lindhorst

Schaumburger Bergbau- und Heimat-museum

Vorindustrieller Bergbau ist in der Schaumburger Mulde seit dem Hochmittelalter belegt. Doch erst Ende des 19. Jahrhundert ging der regionale Kleinbergbau am Bückeberg in eine industriell geprägte…
Marl

Museum am Erzschacht (Auguste Victoria 4/5)

Beim Abteufen zweier weiterer Schächte des Bergwerks Auguste Victoria stieß man 1930 auf ein abbauwürdiges Erzvorkommen. Neben der Kohle förderte das Bergwerk daher von 1936 an Blei-Zinkerz, wobei…
Moers

Fördermaschinengebäude Rheinpreußen Schacht IV

Mittels Probebohrungen gelang dem Industriellen Franz Haniel 1854 der Nachweis von Kohlenflözen in Homberg am linken Niederrhein, heute ein Stadtteil von Duisburg. Damit begann der Sprung des…
Spiesen-Elversberg

Heimatmuseum Spiesen – Haus Lion

Die Geschichte der Orte Spiesen und Elversberg wurde wesentlich vom industriellen Kohlenbergbau des 19. Jahrhunderts bestimmt. Dabei spielte die nördlich von Elversberg ab 1847 entstandene Grube…
Essen

Ruhr Museum

Die Geschichte des Hauses geht auf die Gründung des Essener Stadtmuseums im Jahr 1904 zurück, als der historische Verein einen Ort zur Ausstellung seiner Sammlungen zur Kunst, Stadtgeschichte und…
Saarbrücken

Erlebnisbergwerk Velsen

Die Grube Velsen, benannt nach dem Vorsitzenden der Königlich-Preußischen Bergwerksdirektion in Saarbrücken, ging 1904 in Betrieb. Noch während des Ersten Weltkrieges wurde die Grube weiter ausgebaut…
Werne

Altes Amtshaus Karl-Pollender-Stadtmuseum Werne

Mit dem Bergbau kam um 1900 der Wohlstand in die einstmals arme Landgemeinde, wurden aus Tagelöhnern Bergleute. 1899 teufte der Georgs-Marien-Bergwerks- und Hüttenverein den ersten Schacht nördlich…
Ibbenbüren

Bergbaumuseum Ibbenbüren

Der Bergbau im Ibbenbürener Revier geht bis auf das 16. Jahrhundert zurück. Ein historischer Grubenriss aus Buchholz mit zwei 50 bis 60 Meter tiefen Haspelschächten stammt aus der zweiten Hälfte des…
Dorsten

Maschinenhalle Fürst Leopold Dorsten

Die Nordwanderung des Steinkohlenbergbaus erreichte um 1900 auch die Lippeniederungen. 1906 begann man mit den Teufarbeiten an zwei Schächten der Zeche Baldur, die 1912 den Betrieb aufnahm. Eine…
Duisburg

"Begegnungsstätte" Knappenverein Walsum e.V.

1904 wurde in Walsum der erste Schacht abgeteuft, doch erst ab 1939 nahm das Bergwerk im Besitz August Thyssens die regelmäßige Förderung auf. Nach dem Zweiten Weltkrieg führte der damalige…
Freital

Städtische Sammlungen Freital auf Schloss Burgk

In der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts verdrängten im Döhlener Revier neue Gruben und ihnen folgende Fabriken den bereits seit Jahrhunderten umgehenden privaten Kleinbergbau. Zu ihnen gehörten die…
Reinsdorf

Heimat- und Bergbaumuseum Reinsdorf

Im Süden der Stadt Zwickau bauten bis um die Mitte des 19. Jahrhunderts Kohlebauern in kleinen Schächten Kohle ab. Mit der Industrialisierung der Region stieg auch der Bedarf an Kohle zum Betrieb von…
Herne

Heimatmuseum Unser Fritz

Das Museum geht auf die Sammlung der 1925 gegründeten Gesellschaft für Heimatkunde in Wanne-Eickel zurück. Nach mehrmaligem Wechsel des Standorts zog das Museum 1968 in ein ehemaliges Schulgebäude an…
Gelsenkirchen

"das kleine museum" - Zeche Hugo Schacht II

Als 2000 die Stilllegung der Schachtanlage Hugo II/V in Gelsenkirchen-Buer erfolgte, zählte sie mit ihren fast 3900 Beschäftigten zu den modernsten und leistungsfähigsten des Ruhrbergbaus. Ein Teil…
Sprockhövel

Heimatstube Sprockhövel

Die bereits um 1700 belegte Zeche Alte Haase ist eine der ältesten des Ruhrgebiets. Anders als in der nördlichen Emscherzone lässt sich die Kohle südlich der Ruhr bereits in geringer Tiefe abbauen.…
Dortmund

DASA Arbeitswelt Ausstellung

Die 1980 in Trägerschaft der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin gegründete DASA zeigt unter den Aspekten Mensch, Arbeit und Technik die Geschichte und Gegenwart der Arbeitswelt. Ihren…
Oberhausen

LVR-Industriemuseum

Das 1984 gegründete LVR-Industriemuseum zählt mit seinen inzwischen sieben Standorten zu den größten seiner Art in Deutschland. Wie beim Schwestermuseum, dem LWL-Industriemuseum in Dortmund, werden…
Herten

Bergbaumuseum Mühlpforte

Die nach dem nahegelegenen Schloss benannte Zeche Westerholt in Gelsenkirchen-Buer nahm erstmals 1910 die Förderung auf. Sie befand sich zunächst im Besitz des preußischen Staates und ging in den…
Saarbrücken

Historisches Museum Saar

Das 1988 eröffnete Museum zeigt die Geschichte der Saarregion von den Anfängen bis in die Gegenwart. Es ist als sozial- und kulturgeschichtliches Museum konzipiert, das die einzelnen Objekte in den…
Duisburg

Rheinhauser Bergbausammlung

Ehemalige Bergleute der Zechen Mevissen, Diergardt und Rheinpreußen gründeten 1983 ein Museum zur Geschichte des Bergbaus am linken Niederrhein. Der schwierige Abbau der wertvollen Anthrazitkohle,…
Stockheim

Förderverein Bergbaugeschichte Stockheim/Neuhaus e.V.

Belege für den Abbau von Steinkohle in der Gegend von Stockheim finden sich erstmals im 18. Jahrhundert und für 1809 lassen sich am Ort bereits acht Zechen nachweisen. Doch die geförderte Kohle fand…
Bergkamen

Barbarastollen im Stadtmuseum Bergkamen

Die Ausstellung zum Kohlenbergbau im Kellergeschoss des Stadtmuseums wird vom Geschichtskreis Haus Aden/Grimberg 3/4 betreut. Die Idee zur Einrichtung eines Barbarastollens im Stadtmuseum entstand im…
Unna

Hellweg-Museum Unna

Der Bergbau in Unna geht bis auf das 18. Jahrhundert zurück, als hier Preußen unter dem Namen Königsborn 1734 eine Saline gründete. Im 19. Jahrhundert begann Friedrich Grillo damit, die reichen…
Hamm

Gustav-Lübcke-Museum

Das Museum geht auf den 1886 gegründeten Heimatverein zurück, der seine kunst- und kulturgeschichtlichen Sammlungen erstmals 1890 in einem eigenen Haus der Öffentlichkeit zugänglich machte. Durch die…
St. Ingbert

Besucherbergwerk Rischbachstollen e.V.

Um die Mitte des 19. Jahrhunderts wurde in St. Ingbert der erste Tiefbauschacht abgeteuft. Der Transport von Material und Kohle bewerkstelligte man dabei über einen Stollen mit seinen beiden…
Kamen

Haus der Kamener Stadtgeschichte

In einem ehemaligen Gerichtsgebäude findet sich seit 2002 das Haus der Stadtgeschichte Kamen, das ein Archiv, eine Bibliothek und ein lokalgeschichtliches Museum mit einer 2012 neu eröffneten…
Recklinghausen

Institut für Stadtgeschichte Recklinghausen

Seit 1986 sind das Stadtarchiv und die 1890 gegründete Sammlung des heimatkundlichen Vereins unter einem Dach vereint und 2010 als Institut für Stadtgeschichte organisatorisch zusammengeführt. Die…
Salzhemmendorf-Osterwald

Der Hüttenstollen. Besucherbergwerk und Museum Osterwald

Der Bergbau am Osterwald reicht bis in das 16. Jahrhundert zurück, als Bergleute auf Befehl des Herzogs von Braunschweig-Lüneburg einen ersten Stollen anlegten. Sie förderten Wealden-Kohle aus einer…
Lauenau

Besucherbergwerk Feggendorfer Stolln

Der oberhalb der Ortschaft Lauenau im Wald gelegene Stollen nahm erstmals 1832 die Förderung auf, um die umliegenden Ziegeleien, Kalköfen und Schmieden mit Kohle zu versorgen. Zur Verbesserung der…
Barsinghausen

Besucherbergwerk Klosterstollen Barsinghausen

Um dem steigenden Bedarf nach Steinkohlen in der Region Hannover zu entsprechen, errichtete das Königreich (ab 1866 Preußen) in Barsinghausen einen Förderstollen, der die Keimzelle für die spätere…
Peißenberg

Bergbaumuseum Peißenberg

Ab 1837 begann die neu gegründete staatliche General-Bergwerks- und Salinen-Administration (ab 1927 Bayerische Berg-, Hütten- und Salzwerke AG) in der Gegend um Peißenberg planmäßig nach Kohle zu…
Dortmund

Bergbaumuseum Zeche Westhausen

Die Zeche Westhausen, im nördlichen Dortmunder Stadtteil Bodelschwingh gelegen, zählte bei Beginn der Förderung 1873 zu den kleineren Zechen des Ruhrgebiets. Ab 1897 im Besitz der Gelsenkirchener…
Waltrop

Heimatmuseum Riphaushof

Die Geschichte der ehemals kleinen Landgemeinde Waltrop wurde durch den nach Norden wandernden Ruhrbergbau wesentlich mitbestimmt. 1901 erwarb der preußische Staat in der Gegend weitläufige…
Oer-Erkenschwick

Bergbaumuseum Oer-Erkenschwick

Das 2002 gegründete Museum befindet sich auf dem Gelände der ein Jahr zuvor stillgelegten Zechenanlage Ewald Fortsetzung 1/2/3 und nutzt die Gebäude eines ehemaligen Ziegelei-Ringofens und des…
Gelsenkirchen

Initiativkreis Bergwerk Consolidation

Das 1993 stillgelegte Bergwerk Consolidation in Gelsenkirchen zählte einst zu den größten und produktivsten des Ruhrgebiets. Die Schachtanlage Consol 3/4/9 bildete dabei mit dem 1915 abgeteuften…
Bexbach

Saarländisches Bergbaumuseum Bexbach

Mit der Schließung der unrentabel gewordenen Grube Sankt Barbara endete 1959 der Bergbau in Bexbach. Doch ist mit dem Saarländischen Bergbaumuseum der Bergbau am Ort weiterhin präsent. Es wurde 1934…
St. Ingbert

Heimatmuseum Oberwürzbach

Das südöstlich von St. Ingbert gelegene Oberwürzbach besitzt seit der Gründung des Heimatvereins 2005 ein eigenes Heimatmuseum. In den Räumen des ehemaligen Bürgermeisteramts untergebracht, widmet…
Saarlouis

Städtisches Museum Saarlouis

Die Wurzeln der ehemaligen Festungsstadt Saarlouis liegen, anders als die vieler anderer Orte im Saarland, nicht im Bergbau. Doch war der seit dem 18. Jahrhundert im benachbarten Ensdorfer Grubenfeld…
Gelsenkirchen

Bergbausammlung Rotthausen

Mit der Gründung des Stadtteilarchivs Rotthausen 1987 entstand auf Initiative von Karlheinz Rabas eine Spezialsammlung zum lokalen Steinkohlenbergbau. Die mit der Zeit stark angewachsene Sammlung…
Bochum

Deutsches Bergbau-Museum Bochum

Mit der Gründung des Deutschen Bergbau-Museums 1930 war seine künftige Bedeutung als weltweit führendes Museum und bedeutende Forschungseinrichtung auf dem Gebiet der Bergbaugeschichte kaum abzusehen…
Oelsnitz/Erzgebirge

Bergbaumuseum Oelsnitz/ Erzgebirge

Obwohl vergleichsweise klein trug das Lugau-Oelsnitzer Steinkohlenrevier im 19. Jahrhundert wesentlich zur Entstehung der Industrie in der Region um Chemnitz bei. Ab 1850 gingen die ersten…
Bochum

Heimatstube Langendreer

Die Geschichte des Bochumer Stadtteils Langendreer ist wesentlich von den Zechen der 1856 gegründeten Harpener Bergbau A.G. (HABAG) geprägt. Bereits ein Jahr nach ihrer Gründung nahm die Zeche…
Alsdorf

Grube Anna Bergbauinformationszentrum

Eine 1834 zur Erschließung der umliegenden Kohlenvorkommen unter dem Namen Eschweiler Bergwerks-Verein gegründete Aktiengesellschaft erwarb 1863 die Grube Anna in Alsdorf, die ab1853 in ergiebigen…
Witten

Gruben- und Feldbahnmuseum Zeche Theresia e.V.

Das Gelände der 1893 stillgelegten und bis dahin im Verbund mit der benachbarten Zeche Nachtigall betriebenen Zeche Theresia wurde zuletzt als Schrottplatz genutzt, bevor die neu gegründete…
Overton

The National Coal Mining Museum for England

Der erste Schacht der Caphouse Colliery in der Nähe von Overton in West Yorkshire wurde Ende der 1790er-Jahre abgeteuft. Die Arbeiten am benachbarten Hope Pit begannen 1832. Diese Zeche, wie bald…
Carbonia

Centro Italiano della Cultura del Carbone

Die tertiären Kohlevorkommen im Revier von Sulcis im Südwesten Sardiniens erstrecken sich über eine Fläche von ca. hundert Quadratkilometern und wurden in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts…
Lewarde

Centre historique minier

Mitten im nordfranzösischen Kohlerevier begann 1911 die Compagnie des mines d'Aniche bei Lewarde mit den Teufarbeiten zur Zeche Fosse Delloye. Durch den Ersten Weltkrieg verzögert konnten die…